Standorte
-
Overnachten in Noardwest Fryslân
217 bis 240 von 1131 Ergebnisse
-
Burgumer Mar - Uitkijktoren
Burgumer Mar - Uitkijktoren -
Julianakerk Oudebildtzijl
Julianakerk Oudebildtzijl -
Gedicht: Foarjaar op ‘e sneker iesbaan | Henk van der Veer
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Gedicht: Foarjaar op ‘e sneker iesbaan | Henk van der Veer
-
Nieuwe Leeuwarder Jachthaven
Nieuwe Leeuwarder Jachthaven -
De Duitsers en de mist
De Duitsers en de mist -
Siebzig Evakuierte aus Arnheim und Limburg
Siebzig Evakuierte aus Arnheim und Limburg
Das Grabdenkmal in Gytsjerk wurde zum Gedenken an Maria v/d Heuij errichtet. Maria war eine von siebzig Evakuierten aus Arnheim und Limburg, die am 22. Januar 1945 in Gytsjerk ankamen. Maria starb einen Tag später im Alter von nur wenigen Monaten. Die harten Bedingungen während der Reise waren für sie tödlich gewesen. Maria durfte die Befreiung nicht miterleben. Glücklicherweise erlebten viele der anderen Evakuierten, mit denen sie die Reise auf sich genommen hatte, die Befreiung.
Symbolik
Der geistige Vater des Denkmals, der Künstler Klaas Bokma, wählte zwei Karren, weil dies das von den Evakuierten häufig benutzte Transportmittel war. Die vier kahlen Bäume symbolisieren den Tod. Das Kreuz ist nicht nur ein Symbol für den christlichen Glauben, sondern erinnert auch an das Opfer, das die Kriegsopfer für ein Leben in Freiheit gebracht haben.
Die ältesten Schüler der Grundschulen Ichtus und Thrimwalda kümmern sich um dieses Denkmal.
-
Die Befreiung Frieslands 1
Die Befreiung Frieslands 1
Anfang April wurde deutlich, dass die Befreiung Frieslands kurz bevorstand. Obwohl die Provinz nicht wie andere Teile der Niederlande unter einem echten Hungerwinter gelitten hatte, herrschte in der Provinz ein großer Mangel an fast allem. Und der Terror der Besatzer wuchs. Infolgedessen wurde auch der Widerstand gegen die Besatzer immer stärker. Der Kampf zwischen beiden war Anfang 1945 härter als je zuvor.
In Friesland waren die sogenannten Knokploegen (KP) [Schlägertruppen] für die meisten Widerstandshandlungen verantwortlich. Es gab aber auch noch andere Gruppen. Auf Anordnung der niederländischen Regierung in London wurden alle diese Gruppen in den niederländischen Inlandsstreitkräften (NBS) zusammengefasst. In Friesland geschah dies am 12. Dezember 1944.
Mit den NBS, im Volksmund BS genannt, erhielt der bewaffnete Widerstand eine Organisation mit klarer Struktur. Die NBS sollte auch bei der bevorstehenden Befreiung eine Rolle spielen. Zu diesem Zweck wurden die Widerstandsgruppen ab Herbst 1944 mit Waffen ausgestattet. Diese wurden aus der Luft abgeworfen.
Am 8. April sendete Radio Oranje die Nachricht "Die Flasche ist leer". Dies war das Signal für die NBS, 36 Stunden später mit den Sabotageaktionen zu beginnen. Ziel war es, den Deutschen die Verteidigung gegen die anrückenden alliierten Truppen so schwer wie möglich zu machen.Der Widerstand tat dies, indem er Brücken unpassierbar machte, Eisenbahnen lahm legte, Wasserwege blockierte und Straßen versperrte. Die Reaktion der Besatzungstruppen war unbarmherzig. Als Vergeltungsmaßnahme wurden Dutzende von Gefangenen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten erschossen.
Als die Kanadier am 12. April in Friesland einmarschierten, wurden sie vom friesischen Widerstand äußerst wirksam unterstützt. Da er hervorragend organisiert war, konnte er den Kanadiern helfen, wichtige Brücken unter Kontrolle zu bringen, beschädigte Brücken zu reparieren und sie über die günstigste Route zu beraten.
Am 18. April war die gesamte Provinz mit Ausnahme der Watteninseln befreit (diese wurden erst Ende Mai und im Juni befreit). Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Soldaten, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland liberated herself". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und sie verringerten die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten.
Bei den Auseinandersetzungen mit den deutschen Truppen und ihren niederländischen Komplizen verloren mindestens 31 Widerstandskämpfer ihr Leben. Auf der Seite der Alliierten starben mindestens 11 Kanadier und ein Franzose. Die Kämpfe und der Beschuss forderten auch Dutzende von Opfern unter der Zivilbevölkerung. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, geht aber wahrscheinlich in die Hunderte. Mit 320 zerstörten Häusern, 4.000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
-
Zeilcharter Boreas
Zeilcharter Boreas -
Gedicht: Gean de striid oan al is it miskien ek mei it ferkearde wapen | Janneke Spoelstra
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Gedicht: Gean de striid oan al is it miskien ek mei it ferkearde wapen | Janneke Spoelstra
-
Hotze Schuil
Hotze Schuil -
B&B de Tobbedanser
B&B de Tobbedanser -
Bitgum (Beetgum)
Bitgum (Beetgum) -
Vogels
Vogels -
Rinnertspijp
Rinnertspijp -
Psychiatrische zorg in oorlogsomstandigheden
Psychiatrische zorg in oorlogsomstandigheden
Het Psychiatrisch Ziekenhuis (de PZ) in Franeker was en is een begrip in Friesland. Tijdens de bezetting moest het, naast de achthonderd eigen patiënten, ook bewoners van twee andere instellingen onderdak bieden. De bezetters hadden hun gebouwen gevorderd. Ook andere oorlogsslachtoffers, waaronder evacués uit Limburg, werden opgevangen en verzorgd. En was de TBC-afdeling een ideale plek voor onderduikers.
In de laatste oorlogsmaanden voorzien de keukens van het ziekenhuis al die mensen, en ook nog een groot deel van de Franeker bevolking, van eten.
In 1930 is ten westen van de stad een gloednieuwe en moderne huisvesting verrezen, Groot Lankum genaamd. Het oude onderkomen in de binnenstad (het “Binnengesticht”) blijft daarnaast ook in gebruik. De behandeling van psychiatrische aandoeningen staat nog in de kinderschoenen, medicijnen zijn er nog niet. Patiënten liggen de hele dag in bed, niets te doen.
Het ziekenhuis heeft een TBC-afdeling, die vanwege het besmettingsgevaar geïsoleerd is van de rest van het gebouw. Dat maakt het een perfecte onderduikplaats, de bezetter staat niet te trappelen om daar te controleren . . .
Het is februari 1943 als de Duitsers het Psychiatrisch Ziekenhuis Vogelenzang in Bennebroek vorderen. 369 Patiënten en 100 medewerkers moeten weg en worden met treinen naar Franeker overgebracht. De Franeker patiënten uit het Binnengesticht verhuizen naar de grote zolderverdieping van het nieuwe Groot Lankum, om plaats te maken voor de gasten. De ruimte is veel te krap, maar er is geen keuze.
Als de geallieerde opmars het zuiden van Nederland bereikt, stagneert het front en is vooral de provincie Limburg een tijdlang strijdgebied. Bewoners moeten worden geëvacueerd. In januari 1945 arriveert een trein vol mensen uit Roermond en omgeving na een barre reis verzwakt en hongerig in Franeker. Voordat ze kunnen worden ondergebracht bij gastgezinnen in de omliggende dorpen, worden ze door de medewerkers van de PZ verzorgd en van eten voorzien. Zieken worden opgenomen in het toch al overvolle ziekenhuis.
Alsof het allemaal nog niet moeilijk genoeg is, komen er op 27 maart 1945 ook nog eens 528 patiënten met hun verplegers van het Psychiatrisch Ziekenhuis Dennenoord uit Zuidlaren bij. De panden daar moeten op last van de bezetters op stel en sprong worden ontruimd, want er moet een Duits noodhospitaal in worden gevestigd. De keukens van de PZ moeten alle zeilen bijzetten om de vele monden te voeden. Gelukkig is men eerder al begonnen met het verbouwen van grote hoeveelheden groenten op de terreinen en worden er veertig varkens gehouden voor de vleesbehoefte. Boeren uit de omgeving leveren aardappelen en rapen. Per dag gaat er 3600 kilo aan aardappelen doorheen.
In de allerlaatste dagen voor de bevrijding van Franeker, die uiteindelijk op 15 april plaatsvindt, komt er nog een Duitse order om de PZ te ontruimen, om plaats te maken voor gewonde Duitse soldaten. Maar zover komt het niet meer, de Canadese bevrijders zijn al in aantocht en de bezetters vertrekken halsoverkop.
Een televisiedocumentaire van Omrop Fryslân (deels Friestalig) over de PZ in oorlogstijd ziet u hier.
-
Ballonfahrten Franeker
Ballonfahrten Franeker -
Drogisterij Tet van den Berg
Drogisterij Tet van den Berg -
Johanneskerk Britsum
Johanneskerk Britsum -
Pietersbierum (Pitersbierrum)
Pietersbierum (Pitersbierrum) -
Rienk’s Fahhrad vermietung
Rienk’s Fahhrad vermietung -
Camperplaats visserijhaven / Tsjerk Hiddessluizen
Camperplaats visserijhaven / Tsjerk Hiddessluizen -
Bildts Genot
Bildts Genot -
De Bogt fen Guné
De Bogt fen Guné -
Entrepotgebouw
Entrepotgebouw